Süßwasserfisch, kommt auch mit schlechter Wasserqualität klar (wenn das Wasser trübe und verschmutzt ist mit Schlamm und Pflanzen).
Ausgewachsen bis 1,7 m
Schlachtreif nach 5 – 6 Monaten
Ideal 2 – 3 Fütterungen täglich
Ideal für Aquaponik Raft System
Maximal-Gewicht 60 kg
Ursprüngliche Herkunft Asien und Afrika
Maximales Alter 15 Jahre
Deutsche Nachzucht
Der Afrikanische Raubwels (Clarias gariepinus) ist ein Süßwasserfisch, der jedoch auch im Brackwasser vorkommt.
Er kann bei idealen Bedingungen 170 cm lang und bis 60 kg schwer werden.
Der afrikanischer wels lebend kaufen kommt in Afrika und einigen Teilen Asiens vor.
Afrikanische Raubwelse können längere Zeit ohne Wasser überleben, da sie mit ihrem Maul atmosphärische Luft atmen können.
Afrikanischer Raubwels, wichtige Merkmale des Afrikanischen Raubwelses, sein Körperbau ist langgestreckt und walzenförmig, sein Körper ist meist dunkelgrau gefärbt und besitzt eine dunkle, fast schwarze Färbung auf dem Rücken, die Bauchseite des Afrikanischen Raubwelses ist meistens schmutzig-weiß gefärbt,er besitzt einen flachen und knochigen Kopf, um sein breites Maul sind 4 Bartel-Paare angeordnet, nur seine Brustflossen haben Stachelstrahlen, die Rückenflosse des Afrikanischen Raubwelses verläuft fast über den gesamten Rücken bis zur Schwanzflosse
eine Besonderheit bei dieser Fischfamilie sind Suprabranchialorgane (knöchern gestützte, gut durchblutete Oberflächenvergrößerungen der Pharynx-Schleimhaut oberhalb der Kiemenbögen mit dem Zweck, Luft-Sauerstoff zu nutzen)
Bei idealen Lebensbedingungen wird der Afrikanische Raubwels (Clarias gariepinus) bis 170 m lang und bis zu 60 kg schwer.
1992 wurde in Südafrika ein 36 Kilogramm schwerer Afrikanischer Raubwels mit der Angel gefangen.
Der Afrikanische Raubwels (Clarias gariepinus) wird maximal ca. 15 Jahre alt.
Das Verbreitungsgebiet des Afrikanischen Raubwelses (Clarias gariepinus) ist Afrika und das vordere bis westliche Asien.
Sein Habitat sind langsam fließende und warme Flüsse, Teiche und Seen mit schlammigen bzw. weichen Untergründen.
Man findet ihn jedoch auch in schnell fließenden Flüssen und Stromschnellen.
Durch seine Fähigkeit atmosphärische Luft zu atmen, findet man ihn auch in sauerstoffarmen Bereichen wie z.B. Abwasserkanälen oder Sümpfen.
Afrikanische Raubwelse können längere Zeit ohne Wasser überleben.
In Trockenzeiten graben sie sich im Gewässergrund in den Schlamm ein.
Sie tolerieren Wassertemperaturen von 8 °C – 30 °C und eine Salztoleranz von 9,5 ppt.
Afrikanische Raubwelse (Clarias gariepinus) werden mit einer Länge von 40-45 cm (Weibchen) bzw. 35-40 cm (Männchen) geschlechtsreif.
Die Laichzeit dieser Welse ist die Regenzeit.
In dieser Zeit suchen sie überschwemmte Bereiche auf und können dabei auch kurze Distanzen über Land überwinden.
Dort legen sie ihre (grünlichen) Eier ab und wandern danach wieder zurück in ihre ursprünglichen Gewässer.
Je nach Wassertemperatur schlüpfen die jungen Afrikanischen Raubwelse nach ca. 20-36 Stunden.
Afrikanische Raubwelse (Clarias gariepinus) sind nachtaktive Raubfische.
Sie suchen ihre Beute wie z.B. Mollusken, Wirbellose, Fischlaich oder kleinere Fische oder Aas am Gewässergrund.
Die Ortung der Beutetiere erfolgt mit ihren Augen oder durch elektromagnetische Schwingungen.
Afrikanische Raubwelse sind auch in der Lage, in feuchten und ufernahen Bereichen Beute zu suchen.
Auch junge Wasservögel, die aus dem Nest fallen, werden von größeren Exemplaren gefressen.
Sie nehmen auch pflanzliche Nahrung auf.
Auch sehr gut geeignet sind Regewürmer wer den Hausmüll auf einen Kompost entsorgt und dort Würmer züchtet kann diese dann verfüttern als Snack auch gehen Schnecken und anderes Kleingetier jeder Art , wir empfehlen wer bewusst kleintiere wie Küken oder anderes zufüttern der sollte die Tiere töten kurz vor der Fütterung.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.