bachforellen aus heimischer Zucht, Preis je Stück, Forellen aus heimischer Zucht
Mindesthaltungsbedingungen:
Endgröße der Fische: 90 cm
Optimale Wassertemperatur: 8-15 °C
Wassertemperatur, die eine zeitlang vertragen wird: 4-18 °C
Wasserwerte: pH 6-8, KH>4, NO+NH möglichst niedrig, benötigt als Bachfisch viel Sauerstoff
Futter: Kleintiere, Insekten, kleine Fische, Forellenfutter
Ursprünglicher Lebensraum: Europa, Bäche und Oberläufe von Flüssen
Unsere Fische stammen von: deutschen Teichwirtschaften
Geschlechtsunterschiede: ab etwa 30 cm erkennbar, Milchner schlanker
Besonderheiten zur Haltung: alle Forellenartigen sind als Fließgewässerfische sehr sauerstoffbedürftig, das Wasser muss extrem belüftet werden!
Haltung bei über 18 °C sehr schwierig.
Als Jungfische im Schwarm halten, wenn die Fische älter werden, werden sie untereinander aggresiv, dann Einzelhaltung oder mit viel Platz. oder im dichten Schwarm halten, dann verteilen sich die Aggressionen.
Die bachforellen aus heimischer Zucht (Salmo trutta fario) kann eine Länge von über 110 cm erreichen und über 18 kg schwer werden.
Die bachforellen aus heimischer Zucht ist weltweit verbreitet.
Bachforellen können ausgezeichnet sehen und gehören zu den wenigen Vertretern der lachsartigen Fische, die meistens nachts auf Beutesuche gehen .
Größere Bachforellen sind immer Einzelgänger und verteidigen ihr Revier sehr energisch.
Die bachforellen aus heimischer Zucht ist ein äußerst vorsichtiger Fisch und sucht bei Störungen sofort Verstecke auf.
Die Bachforelle ist standorttreu und verlässt ihren Platz nur zur Laichzeit oder nach Störungen.
bachforellen aus heimischer Zucht sind äußerst empfindlich gegen Gewässerverunreinigungen.
Sie benötigt zwingend sauberes und sauerstoffreiches Wasser.
Die Bachforelle ist bei Sportanglern (Fliegenfischern) sehr beliebt.
Bachforelle (Salmo trutta fario) gehört zur Familie der Lachsfische (Salmonidae).
Bedeutung als Speisefisch
Die Bachforelle (Salmo trutta fario) ist ein hervorragender Speisefisch.
Sie besitzt ein zartes und fettarmes Fleisch und einen feinen Geschmack.
bachforellen aus heimischer Zucht besitzen nur wenige Gräten, die sich außerdem sehr leicht entfernen lassen.
Bachforellen kann man braten, grillen, dünsten oder räuchern.
Merkmale
Die wichtigsten Merkmale der Bachforelle: ihr Körper ist lang gestreckt und torpedoförmig die Rückenfärbung der Bachforelle ist olivgrün bis bräunlich-grün, die Körperflanken sind silbrig-grün bis golden Flanken, die Bauchseite schmutzig weiß bis gelblich die Körperflanken der Bachforelle sind oben mit schwarzen, darunter mit roten Punkten, meist weiß oder blau umrandet, bedeckt.
wie alle Salmoniden besitzt auch die Bachforelle eine Fettflosse ohne Flossenstrahlen. Die Fettflosse ist meist mit roten oder auch schwarzen Flecken bedeckt
neben sehr dunklen Exemplaren (Schwarzforellen) gibt es auch helle, gelbliche Exemplare der Bachforelle juvenile (junge) Exemplare zeigen 11-13 ovale, große Flecken.
Auch die ansonsten farblose Rückenflosse ist mit kleinen, dunklen Punkten bedeckt.
Die anderen Flossen der Bachforelle sind meist dunkel, manchmal teilweise transparent
bei jungen Bachforellen ist die Schwanzflosse gegabelt, mit zunehmendem Alter vergradet die Hinterkante der Schwanzflosse das Maul der Bachforelle ist tief gespaltenes, das Maul bezahnt
ihr Oberkiefer der Bachforelle reicht bis hinter die Augen die Schuppen der Bachforelle sind sehr klein Verwechslungsarten: Bachforellen besitzen fast immer rote Punkte an den Flanken (im Gegensatz zur Regenbogenforelle), keine weißen Vorderränder von Brust- und Bauchflosse (im Gegensatz zu Bach- und Seesaibling) und sind im Querschnitt nicht rund, sondern abgeflacht (im Gegensatz zum Huchen).
Größe
Die bachforellen aus heimischer Zucht, (Salmo trutta fario) kann über 110 cm lang werden, die durchschnittliche Länge beträgt ungefähr 20-35 cm.
Sie kann ein Gewicht von mehr als 18 kg erreichen.
Das durchschnittliche Gewicht der Bachforelle beträgt ca. 200-500 gr.
Am 2. Juli 2007 fing der Österreicher Hans-Peter Schaar in Kärnten eine Bachforelle mit eine Länge von 106 cm und einem Gewicht von 16,5 kg.
Im September 2009 landete der Amerikaner Tom Healey im Manistee River im US-Bundesstaat Michigan eine Bachforelle von 111 cm und einem Gewicht von 37,3 Pfund.
Dieser Fang wurde offiziell von der IGFA (International Game Fishing Association) als neuer Weltrekord anerkannt.
Die Wachstumsgrößen der Bachforelle ist sehr stark gewässerabhängig und wird vom jährlichen Temperaturverlauf und dem Nahrungsaufkommen bestimmt.
In manchen Mittelgebirgsbächen werden Bachforellen schon mit 12 – 13 cm geschlechtsreif und erreichen kaum mehr als 25 cm Länge.
In anderen Gewässern, meist Niederungsbächen, werden bachforellen aus heimischer Zucht hingegen bis zu 80 cm lang und über 5 kg schwer.
Landnutzungsformen der Entwicklungspfade, ihre konkrete Verteilung im Raum und die Le-bensweise der Menschen im Landkreis wurden abschließend hinsichtlich ihrer Effekte auf die Bio-diversität, Ökosystemleistungen und auf ihre Klimaneutralität bachforellen online shop bestellen hin bewertet. Vor allem durch die Umstellung konventioneller Landwirtschaft auf Ökolandbau konnten Verbesserungen durch integ-rativen Naturschutz auf der Produktionsfläche erzielt werden. In die Betrachtungen zur Klimaneut-ralität ging neben der Umstellung auf Elektromobilität und eines regenerativen Energiemix auch Lebenszyklusanalysen für Wohnbau und Solarpanels ein. Hier ergaben sich unlösbare Konflikte. Um Senkenfunktionen für die auch nach Abschluss dieser hypothetischen und gewagten Transformati-onen in 2050 noch emittierten Treibhausgase bereitzustellen, müssten 91% der Landkreisfläche aufgeforstet werden. In der Folge wäre eine regionale Nahrungsmittel– und Energieversorgung unmöglich. Die anhaltend zu hohen Treibhausgasemissionen trotz regenerativer Energieerzeugung und Elektromobilität ergaben sich vor allem aus dem allgemeinen Konsum.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.